Nationalpark Hohe Tauern

Winterbesucherlenkung
"Bergwelt Tirol - Miteinander erleben"


Naturverträglich und sicher auf Skitour im Nationalpark

Im Nationalpark Hohe Tauern kann man unvergessliche Naturmomente auf Schneeschuh- und Skitouren erleben. Um zugleich die Natur und ihre Bewohner zu schützen, braucht es die Mithilfe aller Sportler:innen, guten Willen und Respekt.

 

 

 

 


Flächendeckende Skitourenlenkung in Osttirol

Immer mehr Menschen haben in den letzten Jahren das Schitourengehen für sich entdeckt. Doch die kalte Jahreszeit ist für Tiere und Pflanzen im Gebirge ein echter Überlebenskampf. Die Initiative "Bergwelt Tirol - Miteinander erleben" des Landes Tirol beugt Konflikte zwischen Mensch und Natur vor, indem gezielt Lenkungsmaßnahmen gesetzt, Tourengeher:innen für ein respektvolles und umweltfreundliches Verhalten sensibilisiert sowie Möglichkeiten zur naturverträglichen Ausübung von Wintersport im freien Gelände aufgezeigt werden. 

Seit dem Winter 2022/23 kann Osttirol (und damit auch die Nationalparkregion Hohe Tauern Tirol) ein flächendeckendes Skitouren-Lenkungskonzept vorweisen. 

 Ingemar Pamorama

 

Die Skitourenlenkung integriert verschiedenen Maßnahmen: 

In Zusammenarbeit mit dem Osttiroler Tourismusverband wurde für jede der 5 Projektregionen der Nationalparkregion (Defereggental, Kalser Tal, Tauerntal/Gschlößtal, Virgental, Debanttal/Lienzer Talboden) eine Broschüre erstellt. Der Flyer enthält alle relevanten Informationen, die auch auf den Panoramatafeln zu finden sind, kompakt und handlich zusammengefasst. Zusätzlich sind Tourenbeschreibungen enthalten, welche die Tourenwahl erleichtern. 

SKITOURENLENKUNG TAUERNTAL-GSCHLÖSSTAL TIROL

SKITOURENLENKUNG VIRGENTAL TIROL

SKITOURENLENKUNG LIENZER TALBODEN TIROL

SKITOURENLENKUNG KALS a. Gr. TIROL

 SKITOURENLENKUNG DEFEREGGENTAL TIROL

 

Zudem werden in den Wintermonaten an beliebten Ausgangspunkten und Parkplätzen große Übersichtstafeln mit anschaulichen Panoramabildern aufgestelltAuf den Panoramatafeln sind neben den Schutzzonen für Wald und Wildtiere auch naturverträgliche Skiitourenrouten abgebildet. Zudem findest Du die wichtigsten Verhaltensregeln und wertvolle Informationen zum Winterlebensraum Nationalpark Hohe Tauern und seiner Bewohner. 

Sechs Checkpoints für Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte (LVS-Geräte) ermöglichen den Wintersportler:innen ihre Sicherheitsausrüstung zu überprüfen. Mittels Ton- und Lichtsignal bekommt der/die Skitourengeher:in Rückmeldung, ob das LVS-Gerät eingeschaltet ist und funktioniert.

Weitere wichtige Bestandteile des Maßnahmenbündels stellen der Kontakt mit Online-Tourenportalen und die Öffentlichkeitsarbeit dar. 

 

Panoramatafel Suedportal3 cNPHT Fladerer

 

Wald- und Wildschutzzonen, welche auf den Panoramabildern sowie in Foldern und Online-Portalen wie alpenvereinaktiv.com oder outdooractive.com abgebildet sind, wurden in Arbeitstreffen mit diversen Stakeholdern erarbeitet. Sie stellen besonders wichtige Winter(über)lebensräume für die jeweils dargestellte Tierart dar. Durch jede Störung verbrauchen Wildtiere unnötig mehr Energie. Wenn die Reserven aufgebraucht sind, kann die Summe der Störungen zum Tod führen. Du Möchtest mehr über Wildtiere im Winter erfahren? 

Winter aus Sicht von Wildtieren 

Wildtiere im Winter

 

Gesetzliches Betretungsverbot von Jungwald 

Vitaler Bergwald übernimmt wichtige Schutzfunktionen vor Naturgefahren wie Lawinen oder Steinschlag in Osttirol. Jedoch ist die Aufrechterhaltung der Objektschutzwälder aktuell durch mehrere Faktoren wie dem Borkenkäferbefall, Extremwetterereignisse, aber auch der Überlagerung empfindlicher Waldverjüngungsflächen mit beliebtem Skitourengelände, gefährdet. Daher ist es wichtig, dass dieser erhalten bleibt und sich verjüngt. Scharfe Schikanten können Jungbäume auch unter dem Schnee beschädigen. Mehr Informationen finden sie im Folder der Skitourenregion Kals a. Gr.

Beachten Sie: Wiederbewaldungs- sowie Neubewaldungsflächen von unter 3 Metern Höhe dürfen nicht betreten werden (§33/IIc ForstG, 1975)! Diese Regelung gilt immer und bedarf keiner gesonderten Kennzeichnung durch Schilder!

 



Geschrieben von
Elisabeth Fladerer

02.12.2022