Nationalpark Hohe Tauern


Verstehen und
Schützen

Die Forschung schafft die Grundlagen, um die Entwicklungen in der Natur besser zu verstehen, zu vermitteln und sie damit auch besser zu schützen. Das Schutzgebiet ist ein unerschöpfliches Freiluftlabor. Wissenschaftler beschäftigen sich mit Inventarisierung der im Schutzgebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, ebenso wie mit den Veränderungen, die der Klimawandel im sensiblen Ökosystem des Hochgebirges mit sich bringt. Die Forschung schafft die Grundlagen für das Nationalparkmanagement und ist damit ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes und Kulturerbes.


Symbol Tiere
Artenvielfalt auf kleinstem Raum. Kleine grüne Oase mitten im Gestein.
Wozu?

Wozu?Die Forschung schafft Grundlagen für den Schutz und die Weiterentwicklung des Nationalparks und für die Bildungsarbeit.

Symbol Pflanzen
Gletscherforschung ein spannendes Themenfeld
Was?

Was?Die Forschung will die natürlichen Entwicklungen im Nationalpark erkennen, verstehen und dokumentieren.

Symbol Berge
Flechtenforschung
Wie?

Wie?Naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Methoden liefern wertvolle Daten für Mensch und Nationalparkmanagement.


Forschungsfokus

 

Ein dauerndes wissenschaftliches Monitoring von ausgewählten Beobachtungsflächen erlaubt Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen.

Den Artenreichtum bei Flora und Fauna sowie die Geodiversität im Schutzgebiet und seinem Umfeld zu erfassen und zu dokumentieren, ist eine interdisziplinäre Forschungsaufgabe.

Die Forschung im Nationalpark liefert einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Natur- und Artenschutzes, sowie zur Entwicklung der gesamten Region und der Gesellschaft.

Modernste Technologien erlauben viele Aufgaben im Schutzgebiet effizienter und genauer zu erledigen.

Der Nationalpark Hohe Tauern versteht sich als Teil der Wirtschaft und Gesellschaft der gesamten Region. Die Forschung unterstützt auch hier die Weiterentwicklung.  

Durch technische Lösungen und Standards gewährleisten wir die langfristige Speicherung und Weitergabe des Nationalparkwissens.

Aktuelle

Tourenangebote

 


Wo wir hin wollen

 

Die Forschung des Nationalparks Hohe Tauern ist kein Selbstzweck. Alle Aktivitäten sind in das Forschungsleitbild von Nationalparks Austria eingebettet und entsprechen dem aktuellen Forschungskonzept des Schutzgebiets. Lesen Sie mehr dazu....

 

Forschungskonzept (PDF) Forschungsleitbild von Nationalparks Austria

 

Der Rat der Experten

 

Um bei allen Forschungsaktivitäten einen wertvollen Blick von außen zu haben, gibt es seit 2011 den Wissenschaftlichen Beirat des Nationalparks Hohe Tauern. Vertreter verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen beraten das Schutzgebiet bei der Formulierung und Weiterentwicklung der Forschungsstrategie, bei der Qualitätssicherung und der Kontaktpflege zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.



Aktuelle

Forschung

 

Vegetationskartierung

flächendeckend

Welche Biotoptypen und FFH-LRT befinden sich in den Projektgebieten und welche sind gefährdet?

Forschungsvorhaben

Unterstützung

Welche Möglichkeiten gibt es, um Forschungsarbeiten gemeinsam mit dem NP Hohe Tauern umzusetzen?

Langzeitmonitoring

von Ökosystemprozessen

 

Welche Methode ist die Richtige, um Gebirgsökosysteme langfristig zu beobachten?

Datenmanagement

systematisch und vernetzt

 

 Vom Datensalat zum strukturierten Wissen.

Biodiversitätsforschung

Artenvielfalt

 

Wieviele Arten gibt es im Nationalpark?

Greifvogelmonitoring

 

Die Zahl der Bartgeier-Brutpaare wächst, der Steinadlerbestand ist gesichert, Gänsegeier und Mönchsgeier kommen auf Sommerfrische in den Nationalpark.

Autochthone Bachforelle

Urforelle

 

Erhalt, Besatz und Monitoring der letzten ihrer Art in unseren Gewässern.

Schalenwildmonitoring

Raumverhalten

 

Erforschung der Lebensraumnutzungen als Schlüssel zum Schutz und besseren Verständnis der Arten.

Gewässermonitoring

interdisziplinär

 

Alpine Fließgewässerökosysteme dienen als Sensoren für den Klimawandel.


Unser Onlineservice

 

In den vergangenen Jahrzehnten sind nicht nur die Besucherzahlen im Nationalpark Hohe Tauern gewachsen. Auch das Wissen über die Tiere und Pflanzen, die Lebensräume oder die Veränderungen in unseren Ökosystemen ist enorm gestiegen. Dieses Wissen und die damit verbundenen Daten stellen wir über mehrere Online-Portale zur Verfügung. So können die Daten für weitere Arbeiten und Forschungsprojekte genutzt werden. Entdecken und nutzen Sie diesen reichen Wissensschatz!

 

Symbol parcs.at

Parcs.at Datenzentrum

Symbol Bibliothek

Online-Bibliothek

Symbol OpenGovernmentData

OGD-Portal Geodaten

Symbol Bibliografie

Online-Bibliografie

Symbol Gletscher Datenbank

Datenbank Gletscher